Wer mit Kanalmanagementsystemen oder Fachanwendungen für Kanal zu tun hat, kennt Sie: ISYBau-Dateien. Und was man auch kennt: Probleme mit ISYBau-Dateien. Probleme, die Zeit fressen, das Projekt in Verzug bringen und gelöst werden müssen. Viele Probleme mit ISYBau-Dateien können Sie vermeiden oder sogar selbst lösen. In diesem Artikel erfahren Sie welche Probleme häufig vorkommen und wie Sie lösen können!
Im Detail sehen wir uns die folgenden vier Probleme näher an, wobei wir anmerken möchten, dass die Liste durchaus verlängert werden kann und durchaus nicht alle “Top”-Probleme abdeckt. Legen wir los:
1. XML-Dateien sind nicht ISYBau-konform
Sie wollen ISYBau-Dateien in Ihr System einspielen und stellen bei der Prüfung fest, dass diese nicht der Norm entsprechen. Sie haben dadurch einen Mehraufwand: Sie müssen zunächst ermitteln, welche Fehler auftreten und diese anschließend lösen bzw. bereinigen. Was können Sie dagegen tun? Treten Sie frühzeitig in Kontakt mit Ihrem Datenlieferanten oder dem Hersteller der Softwareschnittstelle – Je früher Sie identifizieren wo das Problem liegt, also z.B. beim Export der Dateien bei Ihrem Auftragnehmer, desto eher können Sie hier gegensteuern. Leider erleben wir es zu oft, dass lieber gelernt wird, mit den Fehlern zu leben, als die Fehler beheben zu lassen! Bedenken Sie, dass üblicherweise auch irgendjemand Geld dafür bezahlt, dass eine solche Schnittstelle “einwandfrei” läuft! Sollten Sie sich doch dazu entscheiden, Ihre Dateien selbst zu bereinigen, werfen Sie gerne einen Blick in unseren Artikel ISYBau-Prüfprotokoll erstellen und Fehler bereinigen [1].
2. Probleme mit doppelten Objektbezeichnungen in ISYBau-Dateien lösen
Das Problem der doppelten Objektbezeichnungen ist mindestens so alt wie das Kanalmanagement selbst und beruht zumeist auf einem einfachen Problem: Mangelhafte Sorgfalt! Woher kommt denn die doppelte Objektbezeichnung? Die meisten Softwareprodukte weisen Sie deutlich darauf hin, wenn Sie als Anwender versuchen eine Objektbezeichnung erneut zu vergeben. Sinnvollerweise sind Sie dann dazu gezwungen, eine andere Objektbezeichnung zu wählen.
Das Problem fängt meistens schon früher an, wir betrachten hierbei die Schachtbezeichnungen: Wie benennen Sie Ihre Schächte? Starten Sie bei <1> und zählen dann aufwärts? Herzliches Beileid – Probleme sind vorprogrammiert! Annahme: Zu Ihrem Kanalnetz gehören 2 Ortsteile, Sie haben bis dato exakt 500 Schächte auf beide Ortsteile verteilt, wobei sich bei der Nummerierung irgendwann eine Eigendynamik entwickelt hat, sodass sich Schacht 499 in Ortsteil A und 500 in Ortsteil B befindet (grundsätzlich noch kein Problem!). Sie beauftragen nun 2 Befahrungsfirmen für die EKVO und teilen die Ortsteile auf. Firma 1 macht Ortsteil 1 / Firma 2 macht Ortsteil 2.
Im Laufe der Befahrung finden beide Befahrungsfirmen in ihren jeweiligen Ortsteilen neue Schächte. Wenn Sie an dieser Stelle erst nachdenken müssen, haben Sie etwas falsch gemacht! Wenn Sie später die Befahrungsergebnisse einlesen möchten, wird die erste Befahrung gut einzulesen sein, bei der zweiten können Sie mit mind. einer doppelten Objektbezeichnung rechnen (und dem Aufwand, diese Bezeichnung zu bereinigen)!
Sie können das Problem umgehen, indem Sie frühzeitig sinnvolle Schachtnummerierungen einführen und ganz klar definieren, wie neue Schachtnummerierungen vergeben werden. Ein positives Beispiel könnte so aussehen: Es wird ein neuer Schacht exakt in der Mitte der Schächte 123M010 und 123M020 gefunden. Bei dieser Schachtnummerierung steht die 123 für den eindeutigen Straßenschlüssel innerhalb der Gemeinde, M für “Mischwasser” und vergeben wurden ursprünglich nur Schachtnummern in 10er-Schritten, um Platz für Zwischenschächte freizuhalten. Nach diesem Schema müsste man fast von alleine drauf kommen, dass der gefundene Schacht 123M015 benannt werden könnte.
3. ISYBau-Dateien liegen in unterschiedlichen Versionen vor – wie kann ich das Problem lösen?
ISYBau-Dateien in unterschiedlichen Versionen zu verarbeiten, ist in der Regel kein großes Problem, dafür sorgen die entsprechenden Schnittstellen. Ein größeres Problem ist es da schon, dass manchmal einfach niemand weiß, um welche ISYBau-Version es sich handelt. Sie werden vielleicht denken “Aber man kann die Version doch erkennen?” – ja schon, allerdings muss ich mich entsprechend auskennen und zu guter Letzt kostet es mich trotzdem Zeit. Auch hier gilt: Frühzeitig mit den Datenlieferanten kommunizieren, die Austauschversion festlegen (nicht immer haben beide Systeme schon die neueste Schnittstelle) und dann kanns losgehen. Eine Übersicht über die vorhandenen ISYBau-Versionen finden Sie im Artikel Unterschiede zwischen den ISYBAU-Versionen [2]. Ein Verständnis für die versionsunterschiede hilft oft schon, um erste Probleme mit ISYBau-Dateien zu lösen.
4. Problem der Unübersichtlichkeit von ISYBau-XML-Dateien lösen
Wir hören oft, das XML-Dateien (XML steht für EXtensible Markup Language) einfach unübersichtlich oder nicht lesbar seien. Aus Sicht der IT stimmen diese Aussagen natürlich überhaupt nicht, denn eigentlich sind die XML-Dateien sehr strukturiert und sehr wohl “lesbar” – leider trifft das nicht auf das menschliche Auge zu – ohne Hintergrundwissen und Erfahrung kann mit XML-Dateien nicht viel angefangen werden.
Was können Sie dagegen tun? Eine Möglichkeit ISYBau-XML-Dateien zu untersuchen bzw. den Informationsgehalt sichtbar zu machen ist ganz sicher die Erstellung eines aussagekräftigen Prüfberichts [5] eine andere sich mit den Inhalten vertraut zu machen und sich “reinzufuchsen” – eine gute Möglichkeit XML zu verstehen ist der kostenlose Online-Kurs zum Thema XML von W3Schools [3].
Fazit
Bei allen genannten Problemen (und den vielen weiteren) empfehlen wir Ihnen immer genau abzuwägen, wie tief Sie sich selbst in die Materie einarbeiten oder die Probleme mit ISYBau-Dateien vielleicht extern lösen lassen. Ein erster Schritt ist immer eine saubere Prüfung der ISYBau-Datei, zum Beispiel mit der kostenfreien Online-ISYBAU-Prüfung [4] (bis zu drei Prüfungen pro Monat kostenlos). Nutzen Sie in jedem Fall unsere Informationen als Ausgangsbasis, um sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Wir wünschen gutes Gelingen!
Weiterführende Informationen
[1] Artikel ISYBAU-Prüfprotokoll erstellen und Fehler bereinigen: https://www.ing-plus.de/isybau/isybau-pruefprotokoll-erstellen-und-fehler-bereinigen/
[2] Artikel Unterschiede zwischen den ISYBAU-Versionen: https://www.ing-plus.de/isybau/unterschiede-zwischen-isybau-versionen/
[3] XML-Kurs von W3Schools: https://www.w3schools.com/xml/default.asp (letzter Zugriff 25.07.2021)
[4] ISYBAU-Prüfprotokoll: https://www.ing-plus.de/isybau-pruefung/